Ortsplanungsrevision OPR3
Die Gemeindeversammlung vom 4. Dezember 2024 hat den Verpfichtungskredit von CHF 410'000.00 genehmigt. Die Informationen zur laufenden Ortsplanungsrevision finden Sie hier.
invasiven Neophyten und einheimische Problempflanzen
In unserer Region wachsen invasive Neophyten oder einheimische Problempflanzen. Einige können Sie diesem Flyer entnehmen.
Was tun?
Entfernen Sie Samen und Früchte und entsorgen Sie diese im Kehricht.
Graben Sie angekreuzte Pflanzen (vgl. Vorderseite) komplett aus und entsorgen Sie Schnittgut und Aushub mit vermehrungsfähigem Pflanzenmaterial korrekt.
Führen Sie Nachkontrollen durch, da auch Jahre nach der Entfernung Samen keimen können.
Wenn ihnen diese Pflanze gefallen hat, gibt es alternative einheimische Pflanzenarten (vgl. Links unten).
Weshalb Entsorgung im Kehricht und nicht im Kompost?
Die Pflanzen können sich über Samen, aber auch Stücke von Wurzeln und Stängeln sehr effizient verbreiten. Bei unsachgemässer Entsorgung können diese Arten schnell an unerwünschten Orten wie im Wald oder an Gewässern wieder auftauchen. Viele Pflanzenteile dieser Arten überleben auch eine Verwertung im Gartenkompost oder in Kompostieranlagen. Mit der Verwendung dieses Komposts können sie weiter verbreitet werden. Damit dies nicht passiert, müssen besonders die vermehrungsfähigen Teile sicher entsorgt werden.
Haben Sie Fragen? Brauchen Sie Hilfe bei der Entsorgung?
Dann wenden Sie sich bitte an
- Markus Schmutz, Beauftragter der Gemeinde in diesen Fragen: Tel. 079 451 08 24
- Bau und technische Dienste Riggisberg, 031 808 01 45
Weitere Infos finden Sie auf der Homepage des Kantons Bern www.weu.be.ch
Notfalltreffpunkt
Katastrophen können jederzeit und überall eintreten. Deshalb ist es wichtig, gut vorbereitet zu sein. Alle Haushalte in der Gemeinde Riggisberg erhalten in den nächsten Tagen ein entsprechendes Merkblatt.
Wichtig für Sie zu wissen: In einem Ereignisfall – insbesondere bei einem länger andauernden Stromausfall mit Ausfall der Telekommunikationsmittel - wird die Gemeinde einen Notfalltreffpunkt einrichten. Wenn Sie in einem solchen Fall Hilfe oder Informationen benötigen, wenden Sie sich an diesen Notfalltreffpunkt.
Notfalltreffpunkt Gemeinde Riggisberg
Gemeindehaus Riggisberg
Vordere Gasse 2
3132 Riggisberg
Wenn der Notfalltreffpunkt in Betrieb genommen wird, erfahren Sie dies via Radio, über Alertswiss oder durch die Signalisation in der Gemeinde.
Alertswiss: Die nationale Alarmierungsplattform
Über die nationale Plattform Alertswiss werden Sie im Ereignisfall von den Behörden alarmiert und laufend informiert. Mit der Alertswiss-App erhalten Sie Alarme, Warnungen und Informationen als Push-Nachricht direkt auf Ihr Mobilgerät.