Aktuelles

01.12.2023

Bevölkerungsumfrage «Fusions-Check»

Am 1. Januar 2021 haben die Gemeinden Riggisberg und Rümligen fusioniert. Nun ist Ihre Einschätzung wichtig! Wir bitten Sie, an der Bevölkerungsbefragung teilzunehmen. Der Fragebogen lag der letzten Riggisberger Info bei. Die Umfrage kann auch online ausgefüllt werden (www.riggisberg.fhgr.ch).

Die Umfrage wurde durch die Fachhochschule Graubünden entwickelt und wird vom Kanton Bern ideell und finanziell unterstützt. Mit dem «Fusions-Check» soll ein möglichst ganzheitlicher Vergleich der Situation vor und nach Gemeindefusionen erzielt werden. Damit erhält die Gemeinde Hinweise zu ihrer Entwicklung und der Kanton Informationen für weitere Fusionen. Deshalb ist – neben vielen gemeindeeigenen Daten – auch die Einschätzung der Bevölkerung wichtig.

Die Umfrage kann noch bis am 17. Dezember 2023 ausgefüllt werden. Fragebogen in Papierform bitte bis am 17. Dezember 2023 an die Gemeindeverwaltung Riggisberg (Gemeinde Riggisberg, Vordere Gasse 2, 3132 Riggisberg) senden oder direkt dort einzuwerfen.

Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

29.11.2023

Öffnungszeiten über Weihnachten und Neujahr

Die Gemeindeverwaltung, der regionale Sozialdienst und die Energieversorgung Riggisberg bleiben vom Montag, 25. Dezember 2023 bis und mit Dienstag, 2. Januar 2024 geschlossen. Ab Mittwoch, 3. Januar 2024 gelten wieder die normalen Öffnungszeiten.

Wir wünschen Ihnen bereits jetzt frohe Festtage und einen guten Start ins 2024!

24.11.2023

Ehrung herausragende Leistung: Roger Aeschbacher, aussergewöhnliche Flug-Leistung (Gleitschirm)

Der Gemeinderat gratuliert Roger Aeschbacher zu seiner tollen Leistung! 

Roger Aeschbacher lässt dieses Jahr mit seinen Langstreckenrekorden die ganze Schweizer Gleitschirmszene staunend zurück. Diese Ausdauer und diese Leistung sind absolut top. Schon im Jahre 2021 hat er ein FAI Dreieck Rekordflug über 277km in der Schweiz geflogen und im CCC Cross Country Cup wurde er schweizweit Zweiter in der Kategorie Open. Dieses Jahr (2023) hat Roger Aeschbacher noch einmal etliche Rekorde aufgestellt und hat im CCC, der von Frühling bis Herbst dauert, schweizweit den ersten Platz geholt. So flog er am 26. Mai 2023 den längsten Dreieckflug von der Riederalp aus. 
Im Mai und anfangs Juni flog Roger Aeschbacher ebenfalls weite Strecken über 300km Luftlinie im Dreieck von der Riederalp und vom Niesen aus. Am 7. Juli 2023 startete er dann zum absolut längsten Schweizer Streckenflug über 364km, im Stil “one way“ von Fiesch aus bis weit nach Innsbruck, kurz vor Zell am See. So überflog er in einem Tag fast die Hälfte des Alpenbogens Monaco Wien und war fast 11 Stunden in der Luft.
 
 
 
Hinweis zu den Ehrungen:

Ehrungswürdig gemäss dem Konzept sind:
Verdiente Personen, Vereine, Organisationen und Institutionen, die sich mit besonders aussergewöhnlichen Leistungen in den Bereichen Soziales, Humanitäres, Wirtschaft, Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Tierschutz, Tierzucht, Kultur, Sport, Musik, Bildung, Politik usw. ausgezeichnet haben.

Ehrungsberechtigte können vom eigenen Verein, von der Bevölkerung oder von der Einwohnergemeinde Riggisberg laufend vorgeschlagen werden. Ein entsprechender Aufruf erfolgt einmal im Jahr in der Riggisberger Info sowie auf der Website der Gemeinde.

23.11.2023

Gemeinderat genehmigt zwei Spendengesuche

Der Gemeinderat hat zwei Spendengesuche genehmigt:

  • Zum 30-Jahre-Jubiläum der Kulturgenossenschaft „Alti Moschti“ wird ein Betrag von CHF 500.00 gespendet.
  • Für „Schule auf dem Bauernhof“ wird dem Verband Berner Bauern einen Betrag  von CHF 200.00 gespendet.

22.11.2023

Verunreinigtes Trinkwasser, Wasserversorgung Netz Rüti

Entwarnung: Trinkwasser kann wieder wie gewohnt verwendet werden.

Das Trinkwasser in der Rüti ist auf Grund der getroffenen Massnahmen und der Untersuchungsergebnisse der Proben vom 20. November 2023 wieder von einwandfreier Qualität und kann somit bedenkenlos konsumiert werden.

Wichtig

Wir bitten Sie, vor der normalen Verwendung des Leitungswassers als Trinkwasser noch folgende Vorkehrungen zu treffen:

  1. Alle Hausleitungen (Kalt- und Warmwasser) während 5 Minuten gut durchspülen. Das Spülen der Hausleitungen ist sehr wichtig, damit eine Wiederverkeimung des Trinkwassernetzes ausgeschlossen werden kann.
     
  2. Boilertemperatur für 24 Stunden auf mindestens 60 °C erhöhen oder Boiler entleeren und neu füllen.
     
  3. Hausinstallationen wie Filter oder Geräte zur Trinkwassernachbehandlung z.B. Enthärtungsanlagen, müssen umgehend gewartet und allenfalls ersetzt werden, um eine Wiederverkeimung zu verhindern. Falls Sie sich unsicher fühlen, ziehen Sie Fachpersonal bei.

Wir bedauern die entstandenen Unannehmlichkeiten und bedanken uns bei der Bevölkerung für das Verständnis und das entgegengebrachte Vertrauen.

Einwohnergemeinde Riggisberg
Wasserversorgung

20.11.2023

Apéro zu Ehren von Nationalrat Hans Jörg Rüegsegger

Zu Ehren der Wahl von Hans Jörg Rüegsegger in den Nationalrat richtet der Gemeinderat Riggisberg im Anschluss an die Gemeindeversammlung ein Apéro aus. Die Gemeindeversammlung findet am 7. Dezember 2023, 20.00 Uhr, in der Aula der Schulanlage Aebnit statt.

Der Gemeinderat und das Gemeindepersonal gratulieren Hans Jörg Rüegsegger zur Wahl und wünschen ihm viel Erfolg und Freude bei seinem politischen und persönlichen Einsatz.

10.11.2023

offene Stelle - Sachbearbeitung Sozialdienst 70-80%

Wir suchen per 1. Februar 2024 oder nach Vereinbarung eine*n Sachbearbeiter*in für den regionalen Sozialdienst Riggisberg (70-80%).

Das Inserat findest Du hier.

09.11.2023

Verpflichtungskredit für Ergänzung Software Abacus

Der Gemeinderat hat an seiner letzten Sitzung einen Verpflichtungskredit im Sinne eines Rahmenkredits von CHF 52’000.00 genehmigt. Damit sollen in den nächsten Jahren in Etappen weitere Tools zur Ergänzung der Sotfware Abacus angeschafft werden. Diese Tools unterstützen den Digitalisierungsprozess im Bereich HR (Personalwesen) wie zum Beispiel die Einführung eines digitalen Personaldossiers und dienen der Vereinfachung für die Erstellung von Arbeitszeugnissen.

30.11.2023

Gewährleistung eines einwandfreien Winterdienstes

Die Wegmeister der Gemeinde Riggisberg sind stehts bestrebt, einen einwandfreien Winterdienst zu gewährleisten. Damit die Winterdienstarbeiten ohne grössere Beeinträchtigungen durchgeführt werden können und um einen reibungslosen Winterdienst zu garantieren, ist die Gemeinde auf das Verständnis und die Rücksichtnahme der Einwohner angewiesen. Leider wurde in den letzten Jahren mehrfach festgestellt, dass die Durchfahrt der Schneeräumungsfahrzeugen durch abgestellte Fahrzeuge auf Trottoirs erschwert oder verhindert wird. Leider ist es dadurch unseren Mitarbeitern nicht möglich, an diesen "zugeparkten" Stellen den Schnee einwandfrei zu räumen.

Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch Schneehaufen behinderte oder eingeschlossene Fahrzeuge selbst und auf eigene Kosten vom Fahrzeughalter freigeschaufelt werden müssen. Wir bitten Sie daher inständig, keine Fahrzeuge auf den Trottoirs abzustellen, damit eine einwandfreie Schneeräumung sichergestellt werden kann. Für Schäden an unrechtmässig parkierten Fahrzeugen wird keine Haftung übernommen. Gleichzeitig machen wir darauf aufmerksam, dass die Strassenanstösser für die Schneeräumung im Bereich ihres Strassenanschlusses selbst verantwortlich sind und der Schnee nicht im öffentlichen Bereich abgelagert werden darf.

BAU UND TECHNISCHE DIENSTE RIGGISBERG

01.11.2023

Gemeindeversammlung

Gemeindeversammlung vom Donnerstag, 7. Dezember 2023, 20.00 Uhr, Aula

  1. Protokoll der Versammlung vom 26. Juni 2023, Kenntnisnahme
  2. Schulraumerweiterung Unterstufenzentrum (Projektierung und Umsetzung), Kreditabrechnung
  3. Schule, ICT-Beschaffung, Kreditabrechnung
  4. Budget 2024, Genehmigung und Festlegung der Steueranlagen
  5. Verschiedenes und Umfrage

Die Traktanden werden in der Riggisberger Info 2/2023 erläutert. Die Unterlagen zur Gemeindeversammlung, insbesondere

liegen öffentlich auf.

Im Anschluss an die Gemeindeversammlung findet zu Ehren von Hans-Jörg Rüegsegger für die Wahl in den Nationalrat ein Apéro statt.

25.10.2023

Hans Jörg Rüegsegger ist neuer Nationalrat!

Durch den Rückzug der für den zweiten Wahlgang berechtigten Kandidat*innen, wird der Regierungsrat des Kantons Bern Flavia Wasserfallen (SP) und Werner Salzmann (SVP) als Berner Ständeräte bestätigen.

Dadurch gibt es eine Verschiebung der gewählten Nationalrät*innen der SVP. Mit einem tollen Wahlergebnis von 94'967 Stimmen konnte Hans Jörg Rüegsegger am neuntmeisten Stimmen holen. Er rutscht damit nach und wird neuer Nationalrat.

Der Gemeinderat und die Verwaltung der Gemeinde Riggisberg gratulieren Hans Jörg Rüegsegger herzlich zu diesem Erfolg!

20.09.2023

Neue Abteilungsleitung Bildung ab August 2024

Rosmarie Fischer, Abteilungsleiterin Bildung und Schulleiterin, wird per Ende Juli 2024 pensioniert. Der Gemeinderat konnte als Nachfolger Christian Amstutz wählen, welcher bereits als Schulleiter für die Schule Riggisberg tätig ist. Der Gemeinderat und die Schulkommission sind sehr erfreut, dass Rosmarie Fischer ihre Arbeit im nächsten Sommer an einen kompetenten und erfahrenen Nachfolger übergeben darf.

Christian Amstutz wird mit dem Stellenantritt als Abteilungsleiter die Schulleitung Zyklus 2 abgeben. Die Schulleitung vom Zyklus 3 wird er – zusätzlich zur Abteilungsleitung Bildung – weiterführen.

In einem nächsten Schritt wird für die Schulleitung Zyklus 1 und 2 (inklusive Standort Rümligen) eine Nachfolge gesucht.

29.08.2023

Ehrung herausragende Leistung: Marius Kunz, Japan Shotokan Karate Association

Der Gemeinderat gratuliert Marius Kunz zu seiner tollen Leistung im Karate. Er wurde im Kumite (Freikampf) Vizeweltmeister!

Es waren ca. 26 Nationen mit ca. 300 startenden Teilnehmenden an der WM in Lübeck vertreten. Die Leistung von Marus an diesem Wettkampf ist sehr beachtlich, denn im Starterfeld war er mit 15 Jahren ​einer von den jüngsten (15-17 Jährige) und hat sich bei 40 startenden behauptet!

 

Hinweis zu den Ehrungen:

Ehrungswürdig gemäss dem Konzept sind:
Verdiente Personen, Vereine, Organisationen und Institutionen, die sich mit besonders aussergewöhnlichen Leistungen in den Bereichen Soziales, Humanitäres, Wirtschaft, Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Tierschutz, Tierzucht, Kultur, Sport, Musik, Bildung, Politik usw. ausgezeichnet haben.

Ehrungsberechtigte können vom eigenen Verein, von der Bevölkerung oder von der Einwohnergemeinde Riggisberg laufend vorgeschlagen werden. Ein entsprechender Aufruf erfolgt einmal im Jahr in der Riggisberger Info sowie auf der Website der Gemeinde.

22.08.2023

Der Wärmeverbund Dorf hat seine Kapazitätsgrenze erreicht

Die Wärmeversorgung Dorf versorgt seit 2014 u.a. die Schulanlagen, das Zivilschutzgebäude, das Gemeindehaus, das alte Feuerwehrmagazin und weitere gewerbliche und private Liegenschaften in Riggisberg mit Wärme. Die Kapazität ist nun - nach der Realisierung von heute bereits bekannten Neuanschlüssen - ausgeschöpft und es können keine weiteren Liegenschaften mehr angeschlossen werden. Ein Ausbau wäre mit unverhältnismässigen Kosten verbunden. Vor über zehn Jahren hat die Gemeinde Riggisberg zusammen mit der EVR AG den mutigen Schritt gewagt. Die Wärmeversorgung wurde durch die EVR AG gebaut und wird durch diese gewinnbringend betrieben. Wie es sich nun zeigt, war der damalige Entscheid richtig und das Projekt kann als Erfolg verbucht werden.

Der zweite Wärmeverbund Ost, welche u.a. das Spital und das Altersheim versorgt, hat nach wie vor Kapazität. Der betroffene Perimeter kann auf der Homepage der EVR AG www.evrag.ch entnommen werden.

27.06.2023

Kollektivunterkunft Gurnigelbad, Extrafahrten auch für lokale Bevölkerung

19.09.2023

offene Stelle - Fahrer*in für Mahlzeitentransport

Aktuell ist eine Stelle als Fahrer*in für Mahlzeitentransport für die Tagesschule frei.

Das Inserat findest Du hier.

25.04.2023

Gemeindeverwaltung führt eBill ein

Die Gemeinde Riggisberg bietet ab sofort für Rechnungen die eBill-Rechnung an.

eBill ist die digitale Rechnung für die Schweiz. Mit eBill erhalten Sie Ihre Rechnungen nicht mehr per Post oder E-Mail, sondern digital und komfortabel direkt im Onlinebanking – genau dort also, wo Sie diese auch bezahlen. Mit wenigen Klicks Rechnungen empfangen, kontrollieren und bezahlen – ohne mühsame Umwege, schnell und sicher.

Sie können sich in Ihr Onlinebanking einloggen, eBill aktivieren und die Gemeinde Riggisberg als Rechnungsstellerin auswählen. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.ebill.ch oder direkt bei der Finanzverwaltung Riggisberg, Tel. 031 808 01 40.

Vielen Dank, dass Sie diese Möglichkeit nutzen.

 

12.04.2023

Asiatische Hornisse erkennen und melden

Die invasive gebietsfremde Asiatische Hornisse ist 2004 nach Südwestfrankreich eingeschleppt worden und breitet sich seither erfolgreich über weite Teile Europas aus. Letztes Jahr ist sie bis in mehrere Nachbarkantone des Kantons Bern vorgedrungen. Es ist davon auszugehen, dass die Asiatische Hornisse bald auch bei uns gesichtet wird.

Für Imkerei und Naturschutz stellt die Ausbreitung dieser gebietsfremden Art eine ernstzunehmende Gefahr dar, da sie grosse Mengen Insekten als Futter für ihre Larven jagt. Zum Schutz der einheimischen Insektenwelt ist es wichtig, dass die weitere Ausbreitung möglichst rasch erkannt und gemeldet wird. Im unten aufgeführten Schreiben des Cercle Exotique Nordwestschweiz und in den Beilagen finden Sie Informationen zur Erkennung der Asiatischen Hornisse und zur zentralen Meldestelle (Bienengesundheitsdienst).

Schreiben Cercle Exotique Nordwestschweiz
Beilage I
Beilage II

03.01.2023

Wechsel Kommando Feuerwehr Riggisberg

Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 18. Oktober 2022 einen neuen Kommandant und Vize-Kommandant der Feuerwehr Riggisberg gewählt:

Kommandant ab 1. Januar 2023:

  • Philippe Anselmini, Riggisberg

Vize-Kommandant ab 1. Januar 2023

  • Beat Zimmermann, Riggisberg

03.01.2023

Kantonales Energiegesetz – diese Änderungen müssen Gebäudebesitzende kennen

Das revidierte Energiegesetz ist am 1. Januar 2023 in Kraft getreten. Die Vorgaben zielen darauf ab, den Energieverbrauch zu reduzieren, den CO2-Ausstoss zu verringern, die Nutzung von erneuerbaren Energien zu erhöhen, die Auslandabhängigkeit zu reduzieren und die Versorgungssicherheit zu stärken.

Für Gebäudebesitzerinnen und -besitzer sind nachfolgende Informationen wichtig:

  • Heizungsersatz
    Neu ist der Ersatz der Heizung immer meldepflichtig. Sofern erneut eine mit fossilen Energieträgern betriebene Heizung eingebaut wird, gelten bei über 20-jährigen Wohngebäuden sowie Verwaltungsgebäuden, Schulen, Verkaufsgebäuden und Restaurants zusätzliche Anforderungen. Die Anforderung kann erfüllt werden, wenn im aktuellen Zustand mindestens die GEAK-Gesamtenergieeffizienz D nachgewiesen wird, ein gültiges Minergie-Zertifikat vorliegt oder eine der zwölf Standardlösung fachgerecht umgesetzt wird.

    Die Meldung des Heizungsersatzes erfolgt über das eBau-Portal des Kantons Bern.
  • Elektroboiler
    Bestehende, zentrale Elektroboiler in Wohnbauten müssen innert 20 Jahren ab Inkrafttreten des revidierten Energiegesetzes (spätestens bis 31.12.2043) ersetzt werden, sofern sie nicht mit mindestens 50 % erneuerbarem, eigenproduzierten Strom betrieben werden.
  • Neubauten
    Der Grenzwert des gewichteten Energiebedarfs wird aufgehoben und durch die gewichtete Gesamtenergieeffizienz abgelöst. Damit ist der gesamte Energieverbrauch des Gebäudes zu berücksichtigen. Gleichzeitig darf die Eigenenergieerzeugung (Elektrizität und/oder Wärme) in Abzug gebracht werden, sofern diese aus erneuerbaren Energien gewonnen werden. Der Grenzwert des Heizwärmebedarfs bleibt bestehen.

    Bei Neubauten mit einer anrechenbaren Gebäudefläche von mehr als 300 m2 muss neu eine Solaranlage installiert werden. Ausserdem gilt neu eine Ausrüstungspflicht von Parkplätzen mit einer Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.

Detaillierte Informationen finden Sie unter: www.be.ch/keng

Für eine Beratung wenden Sie sich an die öffentliche regionale Energieberatung des Kantons Bern.

02.12.2022

Gewährleistung eines einwandfreien Winterdienstes

Die Wegmeister der Gemeinde Riggisberg sind stehts bestrebt, einen einwandfreien Winterdienst zu gewährleisten. Damit die Winterdienstarbeiten ohne grössere Beeinträchtigungen durchgeführt werden können und um einen reibungslosen Winterdienst zu garantieren, ist die Gemeinde auf das Verständnis und die Rücksichtnahme der Einwohner*innen angewiesen. Leider wurde in den letzten Jahren mehrfach festgestellt, dass die Durchfahrt der Schneeräumungsfahrzeugen durch abgestellte Fahrzeuge auf Trottoirs erschwert oder verhindert wird. Leider ist es dadurch unseren Mitarbeitern nicht möglich, an diesen "zugeparkten" Stellen den Schnee einwandfrei zu räumen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch Schneehaufen behinderte oder eingeschlossene Fahrzeuge selbst und auf eigene Kosten vom Fahrzeughalter freigeschaufelt werden müssen. Wir bitten Sie daher inständig, keine Fahrzeuge auf den Trottoirs abzustellen, damit eine einwandfreie Schneeräumung sichergestellt werden kann. Für Schäden an unrechtmässig parkierten Fahrzeugen wird keine Haftung übernommen. Gleichzeitig machen wir darauf aufmerksam, dass die Strassenanstösser für die Schneeräumung im Bereich ihres Strassenanschlusses selbst verantwortlich sind und der Schnee nicht im öffentlichen Bereich abgelagert werden darf.

BAU UND TECHNISCHE DIENSTE RIGGISBERG

01.12.2022

Inkrafttreten Erlasse Riggisberg

Der Gemeinderat hat folgende Erlasse genehmigt:

  • Verordnung betreffend den Schülertransport der Einwohnergemeinde Riggisberg in Kraft seit 01.08.2022.
  • Gebührenverordnung zum Abfallreglement. Inkrafttreten per 01.01.2023
  • Konzept der Gemeinde Riggisberg betreffend Würdigung/Ehrungen herausragender Leistungen. Inkrafttreten per 01.01.2023.

Die Erlasse stehen auf unserer Homepage unter Onlineschalter – Reglemente zum Herunterladen bereit.

11.08.2022

Inkrafttreten Erlasse Riggisberg

An der Gemeindeversammlung vom 22. Juni 2022 wurden folgende Reglemente genehmigt, welche in Kraft getreten sind bzw. treten werden:

  • Änderung Gemeindeordnung (per 1.1.2023)
  • Änderung Schulreglement (per 1.8.2022)
  • Änderung Polizeireglement (per 1.9.2022)
  • Reglement für die Erhebung einer Konzessionsabgabe Stromversorgung (per 01.01.2023)

Der Gemeinderat hat zudem folgende Verordnung genehmigt, welche per 1.1.2023 in Kraft treten wird:

  • Verordnung über das Jugendmitwirkungsrecht

Die Erlasse stehen auf unserer Homepage unter Onlineschalter – Reglemente zum Herunterladen bereit.

30.06.2022

Rätselpfad Riggisberg

Ein wunderschöner Rätselpfad mit spannenden Rätseln für Jung und Alt gibt es ab Juni 2022 in Riggisberg, Die Rätseltour können Sie mit Ihrer Familie oder mit Freunden unternehmen. Dabei knobeln Sie um die Wette. Die kleinen Kinder (ab ca. 2 Jahren) können Bauer Alfred helfen, seine Tiere wieder einzufangen, die ausgebrochen sind. Grössere Kinder, Jugendliche und Erwachsene begleiten und unterstützen Detektiv Tom bei seiner Arbeit. Auch gibt es verschiedene andere Rätsel zu lösen und es ist für jede Altersgruppe etwas Spannendes dabei. Lassen Sie sich überraschen!

Flyer/Infos zum Rätselpfad

Laufblatt kleine Kinder

Laufblatt Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Lösungsblatt Rätselpfad

 

webcontact-2018.riggisberg@itds.ch