Aktuelles

23.04.2025

KulturLegi - schmales Budget, volles Programm!

Schmales Budget und trotzdem am kulturellen und sportlichen Leben teilenehmen? Dies ist neu in Riggisberg dank der KulturLegi möglich.

Die KulturLegi ist ein persönlicher Ausweis für Erwachsene und Kinder ab fünf Jahren und ist ein Jahr gültig. Sie ermöglicht Personen mit schmalem Budget einen Rabatt von mindestens 30 Prozent auf Angebote in den Bereichen Gesundheit, Sport, Bildung und Kultur.

Wer ist bezugsberechtigt?

Berechtigt sind Personen, die nur über ein geringes Einkommen verfügen. Das heisst, sie beziehen eine der folgenden Leistungen und haben eine entsprechende Bestätigung:

  • Personen, die von der Sozialhilfe unterstützt werden,
  • Personen, die Ergänzungsleistungen zu AHV/IV erhalten,
  • Studierende, die Stipendien erhalten,
  • Personen, die mindestens die zweithöchste Krankenkassenprämienverbilligung (IPV) erhalten oder
  • Personen, deren Lohn gepfändet wird.

Personen mit tiefem Einkommen, welche keine Bestätigung haben, beantragen die KulturLegi mit der aktuellen Veranlagungsverfügung der Kantons- und Gemeindesteuer bzw. bei Quellensteuerpflicht mit dem Jahreslohnausweis des Vorjahres.

Wo kann ich die KulturLegi benutzen?

Die KulturLegi wird von rund 4200 Angebotspartnern schweizweit akzeptiert. Profitieren Sie von starken Rabatten und kostenlosen Angeboten.

Beispielsweise:

  • Schulsack-Aktion - kostenlose Schulsack-Sets für Kinder und Jugendliche
  • Caritas-Markt Bern/Thun - günstig einkaufen
  • Museen und Theater – 30 – 70 % günstiger
  • Hallen- und Strandbäder – ab 50 % Rabatt (zB. Hallenbäder in Heimberg, Oberhofen und Bern)
  • Kurse der Migros Klubschule – 40 % Rabatt

Weitere Angebote und Anmeldemöglichkeit finden Sie unter: www.kulturlegi.ch/Kanton-bern

22.04.2025

Lärmkampagne - Tag gegen Lärm am 30. April 2025

Am diesjährigen «Tag gegen Lärm» steht unsere Gesundheit im Fokus. Denn der Verkehrslärm verursacht pro Jahr rund 500 vorzeitige Todesfälle infolge von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Weiter erkranken jährlich etwa 2500 Menschen neu an Diabetes, weil sie Verkehrslärm ausgesetzt sind. Insgesamt entstehen wegen Verkehrslärm Gesundheitskosten von 1,4 Milliarden Franken pro Jahr.

Informieren Sie sich auf der Homepage Tag gegen Lärm - Lärm macht krank über die Kampagne.

Seit 20 Jahren engagiert gegen den Lärm
Am 30. April 2025 findet der Internationale Tag gegen Lärm statt. Schon seit 20 Jahren startet die Schweiz an diesem Tag die jährliche Lärmkampagne. Jedes Jahr steht eine andere Facette der Lärmproblematik im Vordergrund. Die Trägerschaft des «Tag gegen Lärm» in der Schweiz setzt sich zusammen aus: Cercle Bruit Schweiz (Vereinigung kantonaler Lärmschutzfachstellen), Schweizerische Gesellschaft für Akustik, Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz und der Lärmliga Schweiz. Unterstützt wird die Trägerschaft vom Bundesamt für Umwelt BAFU und vom Bundesamt für Gesundheit BAG. Weitere Informationen finden Sie unter lärm.ch.

Medienmitteilung Koordinationsstelle «Tag gegen Lärm»

16.04.2025

Tour de Suisse 2025 führt am 16. Juni 2025 durch Riggisberg

Die 2. Etappe der Tour de Suisse 2025 führt am Montag, 16. Juni 2025 von Aarau zum Schwarzsee. Bis zu einem möglichen Zielsprint sind 2’500 Höhenmeter zu bewältigen und auch die letzten Kilometer vor dem Ziel führen stetig berghoch, bis der wunderschöne Zielort Schwarzsee erreicht ist.

Die Durchfahrt durch Riggisberg ist ca. 15.15 Uhr geplant. Etwa eine Stunde vor dem Rennen fährt zudem der FanConvoy mit ca. 15 Fahrzeugen, die praktische Give-Aways verteilen, der Strecke entlang.
Zieleinfahrt in Schwarzsee wird ca. um 17.00 Uhr erwartet.

Weiter Infrormationen finden sie hier.

 

14.04.2025

Fahrzeug für die Verwaltung

Der Gemeinderat hat einen Kredit von CHF 30'000.00 für die Anschaffung eines Elektro-Fahrzeuges genehmigt. Das Fahrzeug steht dem Personal der Gemeindeverwaltung für Fahrten im Dienst der Gemeinde zur Verfügung. 

In den letzten Jahren hat man festgestellt, dass immer weniger Personen ein eigenes Auto besitzen. Dies erschwerte die Personalsuche insbesondere beim Regionalen Sozialdienst, da diese Angestellten oft im grossen Zuständigkeitsgebiet (Guggisberg, Niedermuhlern, Rüeggisberg, Rüschegg, Thurnen) unterwegs sein müssen.

Es konnte nun ein VW / ID.3 Pro Performance (Occasion) angeschafft werden. Der Kreditrahmen musste nicht ganz ausgeschöpft werden.

 

14.04.2025

Zurückschneiden von Bepflanzungen

Die Strassenanstösser werden gebeten, ihre Bäume, Sträucher, Grünhecken und landwirtschaftlichen Kulturen bis spätestens 31. Mai 2025 zurückzuschneiden. Das Merkblatt mit den genauen Vorschriften kann hier heruntergeladen werden.

10.04.2025

Kredite durch Gemeinderat bewilligt

Der Gemeinderat hat an seiner letzten Sitzung folgende Kredite genehmigt:

  • Verpflichtungskredit für die Erneuerung/Umrüstung von Touchscreens und Wandtafeln, CHF 120'000.00
    Der Ersatz bzw. die Umrüstung erfolgt nach und nach verteilt über die nächsten Jahre. Im Jahr 2025 wird davon ein Betrag von CHF 40'000.00 eingesetzt.
  • Nachkredit für die Erweiterung der Schulsozialarbeit (ab August 2025 schliessen sich auch die Gemeinden Toffen und Kaufdorf sowie voraussichtlich Thurnen der Regionalen Schulsozialarbeit an), CHF 43'000.00 für Lohnkosten, Material, Lizenzen etc.
    Gleichzeitig wird auf diesen Zeitpunkt hin das Stellentat der Schulsozialarbeit auf 85 % erhöht (bisher 70 %).

10.04.2025

Spende an Ensemble Chorosonor

Der Gemeinderat hat dem Ensemble Chorosonor einen Beitrag von CHF 200.00 gespendet. Im Ensemble wirken auch Bürger*innen von Riggisberg mit. Zudem ist ein Auftritt in Riggisberg geplant. 

04.04.2025

Notfalltreffpunkt Riggisberg

Katastrophen können jederzeit und überall eintreten. Deshalb ist es wichtig, gut vorbereitet zu sein. Alle Haushalte in der Gemeinde Riggisberg erhalten in den nächsten Tagen ein entsprechendes Merkblatt.

Wichtig für Sie zu wissen: In einem Ereignisfall – insbesondere bei einem länger andauernden Stromausfall mit Ausfall der Telekommunikationsmittel - wird die Gemeinde einen Notfalltreffpunkt einrichten. Wenn Sie in einem solchen Fall Hilfe oder Informationen benötigen, wenden Sie sich an diesen Notfalltreffpunkt.

Notfalltreffpunkt Gemeinde Riggisberg
Gemeindehaus Riggisberg
Vordere Gasse 2
3132 Riggisberg

Wenn der Notfalltreffpunkt in Betrieb genommen wird, erfahren Sie dies via Radio, über Alertswiss oder durch die Signalisation in der Gemeinde.

Alertswiss: Die nationale Alarmierungsplattform
Über die nationale Plattform Alertswiss werden Sie im Ereignisfall von den Behörden alarmiert und laufend informiert. Mit der Alertswiss-App erhalten Sie Alarme, Warnungen und Informationen als Push-Nachricht direkt auf Ihr Mobilgerät.

28.03.2025

offene Stelle - Betreuungspersonen Tagesschule Rümligen

Wir suchen per 1. August 2025 zwei Betreuungspersonen für die Tagesschule am Schulstandort Rümligen.

Das Inserat findest Du hier.

25.03.2025

Ziel Klimastrategie Riggisberg

Der Gemeinderat ist an der Erarbeitung der Klimastrategie, welche mit der Rezertifizierung des Energiestadtlabels  2025 zusammenhängt.

Der Gemeinderat hat sich an der letzten Sitzung intensiv mit dem Thema Klimastrategie auseinandergesetzt und sich zum Ziel gesetzt, im Gemeindebetrieb bis im Jahr 2040 "Netto 0" zu erreichen. Gemäss der Berner Kantonsverfassung müssen Kanton und Gemeinden im Rahmen ihrer Kompetenzen den erforderlichen Beitrag zur Erreichung der Klimaneutralität bis spätestens 2050 leisten. Der Gemeinderat Riggisberg will jedoch als gutes Beispiel vorangehen und das Ziel bereits 10 Jahre früher erreichen.

Erste Massnahmen zur Erreichung dieses Ziels hat der Gemeinderat diskutiert. In einem nächsten Schritt werden diese konkretisiert. Dazu ist im Herbst 2025 ein  Workshop mit der Bevölkerung und verschiedenen Interessengruppen geplant. Das genaue Datum steht noch nicht fest. 

25.03.2025

Tagesschulmodule auch unter 10 Kinder

Gemäss einer Vorgabe des Kantons sind die Gemeinden verpflichtet, ab 10 Anmeldungen das entsprechende Modul zu führen.

Über die letzten Jahre konnte die Tagesschule zu einem festen Bestandteil der Schule heranwachsen. Die verschiedenen Module wurden gut gebucht, insbesondere jene über die Mittagszeit. Für einige Module sind nun für das Schuljahr 2025/2026 weniger als 10 Anmeldungen eingegangen. Der Gemeinderat hat an seiner letzten Sitzung entschieden, das Tagesschulangebot im Schuljahr 2025/2026 auch mit weniger als 10 Kinder als verlässliches Betreuungsangebot mit allen Modulen am Montag, Dienstag und Donnerstag weiterzuführen.

18.03.2025

invasiven Asiatischen Hornisse - Sichtungen bitte melden

Um die Ausbreitung der Asiatischen Hornisse so gut wie möglich zu verlangsamen, ist der Kanton Bern auf Mithilfe aus der Bevölkerung angewiesen. 

Eine Früherkennung von Primärnestern ist wichtig, da sich deren Entfernung meist als einfach, ungefährlich und kostengünstig erweist. Zuständig für die Nestentfernung ist der Kanton.
Wir bitten Sie Beobachtungen von Insekten oder Nestern möglichst zeitnah auf der offiziellen Schweizer Meldeplattform ( www.asiatischehornisse.ch) zu melden.

13.03.2025

win3 - Gesucht werden Helfer*innen zur Unterstützung von Lehrpersonen

Möchten Sie einer Lehrperson und ihren Kindern Ihre Zeit schenken? Die Schule Riggisberg sucht Personen ab 60 Jahren für jeweils einen wöchentlichen Einsatz.

Sie benötigen keine fachlichen Vorkenntnisse, erwünscht sind Geduld, Offenheit, eine Portion Neugierde für eine spannende und befriedigende Erfahrung und Freude am Umgang mit Kindern.

Interessierte melden sich bitte bei Pro Senectute Kanton Bern, Xenia Matti, Telefon 031 359 03 03.

Flyer

12.03.2025

Inkrafttreten Erlass Riggisberg

Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 6. März 2025 Änderungen der Verordnung betreffend den Schultransport beschlossen. Diese Änderungen treten per 1. August 2025 in Kraft.

Der Erlass steht auf unserer Homepage unter Onlineschalter – Reglemente zum Herunterladen bereit.

10.03.2025

Überprüfung Zumutbarkeit Schulweg

In einem Beschwerdeverfahren zwischen den Eltern und dem Gemeinderat hat der Gemeinderat zugesichert, in einer vertieften Abklärung die Zumutbarkeit des Schulweges von Rüti b. Riggisberg bis zum Schulhaus in Riggisberg beurteilen zu lassen. Das Resultat liegt nun vor. 

 
Sowohl die Beurteilung der Leistungskilometer wie auch die verkehrliche Beurteilung ergeben, dass das Zurücklegen der Strecke zwischen Riggisberg und Plötsch für Schulkinder ab der 5. Klasse und die Strecke zwischen Riggisberg und Brügghüsi (Rüti bei Riggisberg) ab der 7. Klasse insgesamt zumutbar ist. Somit entspricht die Praxis der Gemeinde Riggisberg der Realität.
 
Obschon die Situation gesamthaft als zumutbar beurteilt wird, ist nachvollziehbar, dass das subjektives Sicherheitsempfinden eingeschränkt ist. Durch das mehrheitlich fehlende Angebot einer Infrastruktur für den Veloverkehr ist der Streckenabschnitt für Velofahrende verhältnismässig unattraktiv und nicht velofördernd.

06.03.2025

Inkrafttreten Erlass Riggisberg

Der Gemeinderat hat an seiner Sitzung vom 14. Januar 2025 Änderungen der Organisations- und Geschäftsordnung beschlossen. Diese Änderungen traten per 1. Februar 2025 in Kraft.

Der Erlass steht auf unserer Homepage unter Onlineschalter – Reglemente zum Herunterladen bereit.

28.02.2025

Friedhof Riggisberg - Blumen-Selber-Pflück-Feld

Ab Frühling 2025 steht den Besucher*innen des Friedhofes Riggisberg ein «Blumen-Selber-Schneiden-Feld» zur Verfügung.

Einen Teil der freigewordenen Fläche wird ab Frühling 2025 zu einem «Blumen-Selber-Pflück-Feld» für Besucher*innen des Friedhofes Riggisberg. Bezahlen kann man die Blumen mit Bargeld (Kässeli) und per Twint. Neben den Blumen wird man auch Kerzen kaufen können.

In den nächsten Jahren wird geprüft, ob dieses Angebot einem Bedürfnis entspricht und sich der Aufwand für das Friedhofpersonal in akzeptablen Grenzen hält.

19.2.2025

invasiven Neophyten und einheimische Problempflanzen

Der Frühling naht und es fängt langsam wieder an zu wachsen und zu blühen.
In unserer Region wachsen auch invasive Neophyten oder einheimische Problempflanzen. Wie sie diese erkennen und wie sie Vorgehen können, erfahren Sie hier.

Haben Sie Fragen? Brauchen Sie Hilfe bei der Entsorgung?

Dann wenden Sie sich bitte an

  • Markus Schmutz, Beauftragter der Gemeinde in diesen Fragen: Tel. 079 451 08 24
  • Bau und technische Dienste Riggisberg, 031 808 01 45

10.02.2025

Änderungen bei der Feuerungskontrolle ab 31. Juli 2025

Ab dem 31. Juli 2025 gibt es Änderungen bei der Kontrolle von Heizungsanlagen mit Heizöl und Gas (bis zu 1 Megawatt Leistung).

Was ändert sich?
Bisher war die Gemeinde für die Feuerungskontrolle zuständig. Neu müssen die Besitzer*innen von Heizungen selbst eine Kontrolle durch ein vom Kanton Bern zugelassenes Unternehmen veranlassen. Das Amt für Umwelt und Energie (AUE) übernimmt die Aufsicht über die Messungen und entscheidet über nötige Massnahmen.

Was bedeutet das für Sie?

  • Die Gemeinden führen keine Feuerungskontrollen mehr durch.
  • Sie als Eigentümer*in einer Anlage sind dafür verantwortlich, regelmässig eine Messung durchführen zu lassen.
  • Die Messung erfolgt durch ein Unternehmen, das vom Kanton Bern zugelassen ist.
  • Die Messresultate werden in das kantonale System eingetragen und vom AUE überprüft.

Ab wann gilt die neue Regelung?
Die Änderungen treten am 31. Juli 2025 in Kraft. Ab dem 1. August 2025 dürfen nur noch konzessionierte Unternehmen Messungen durchführen.

Wo gibt es weitere Informationen?
Aktuelle Informationen finden Sie auf der Website des Kantons Bern: www.be.ch/aue 

6.2.2025

Dorfzentrumsgestaltung, Arbeitsgruppe

An der Gemeindeversammlung vom 4. Dezember 2024 wurde der Antrag «Verpflichtungskredit in der Höhe von CHF 249’000.00 für die Planerleistungen Dorfzentrumsgestaltung, Teilprojekt Perimeter Dorfplatz» durch die Stimmberechtigten genehmigt. Nun geht es im nächsten Schritt darum, eine Planungsfirma auszuwählen (Ausschreibung im Einladungsverfahren) und die Planung voranzutreiben.

Aufgrund der Tragweite des Projektes im Herzen von Riggisberg ist es sinnvoll und angebracht, für dieses Bauprojekt eine Arbeitsgruppe zu bilden. Der Gemeinderat hat folgende Personen angefragt und in die Arbeitsgruppe gewählt:

  • Hans Zeltner, Bauingenieur, Einwohner von Riggisberg
  • Bruno Witschi, Gemeinderat Ressort Tiefbau Riggisberg
  • Matthias Lutz, Projektleiter Tiefbau BtD Riggisberg
  • Micha Rolli, Gemeinderat Ressort Hochbau Riggisberg
  • Peter Engeloch, Postauto-Betreiber in der Gemeinde
  • Stefan Bieri, Bereichsleiter Hochbau BtD Riggisberg

Wenn der Terminplan wie vorgesehen eingehalten werden kann, sollte man im Januar 2026 mit den Bauareiten beginnen können. Eine Fertigstellung/Einweihung ist im Frühjahr 2027 vorgesehen.

28.01.2025

Information zum neuen Gemeinschaftsgrab

Ein neues Gemeinschaftsgrab für den Friedhof Riggisberg für kremierte Verstorbene und Erdbestattungen.

Das bisherige Gemeinschaftsgrab ist an seine Grenzen angelangt, weshalb per anfangs 2025 das neue Gemeinschaftsgrab entstanden ist. Neu werden auch Erdbestattungen im Gemeinschaftsgrab möglich sein. Das bisherige Gemeinschaftsgrab war ausschliesslich für kremierte Verstorbene vorgesehen gewesen.

Als Gedenktisch und für die Namensplatten haben wir uns für eine schlichte Holzvariante entschieden. Dies hat uns deutlich besser gefallen, als Betonsockel und passt unserer Meinung nach perfekt zum Friedhof Riggisberg und zu unserer Landschaft.

Jetzt im Winter sieht das neue Gemeinschaftsgrab noch etwas karg aus. Das wird sich aber mit der Bepflanzung im Frühling 2025 noch ändern.

Später werden wird im Westen des Friedhofes (am Ende des auf der Foto abgebildeten Weges) eine Linde pflanzen, welche den Besucher*innen schatten spenden soll.

Aktuell prüfen wir, ob wir den Gedenkstein vom bisherigen Gemeinschaftsgrab zum neuen Standort verschieben wollen. Die Namensplatten bleiben am bisherigen Standort. Auch wird die Bepflanzung selbstverständlich in den nächsten Jahren am bisherigen Standort fortgesetzt.

24.01.2025

Betrieb der Kollektivunterkunft Gurnigelbad wird eingestellt

Der Betrieb der Kollektivunterkunft Gurnigelbad in der Gemeinde Riggisberg wird per Ende April 2025 eingestellt. Dies wird möglich, da in der neuen Kollektivunterkunft (KU) im ehemaligen Spital Tiefenau weitere Plätze geschaffen wurden und mit der KU Grosshöchstetten eine zentraler gelegene Unterkunft eröffnet werden konnte. Auch ist der Zustrom an Asylsuchenden in den vergangenen zwei Monaten nicht weiter angestiegen.

Das Amt für Integration und Soziales (AIS) der Gesundheit-, Sozial- und Integrationsdirektion wird die Liegenschaft Gurnigelbad in den Reservebestand aufnehmen, da die kommende Entwicklung im Asyl- und Flüchtlingswesen nicht vorhersehbar ist. Zudem ist unklar, wie viele Menschen aus der Ukraine in der Schweiz Schutz suchen werden.

Das AIS sowie der Gemeinderat Riggisberg danken der Bevölkerung und den Freiwilligenorganisationen für den grossen Einsatz in den Kollektivunterkünften.

17.01.2025

Notfalltreffpunkt Riggisberg

Katastrophen können jederzeit und überall eintreten. Deshalb ist es wichtig, gut vorbereitet zu sein.

Wichtig für Sie zu wissen: In einem Ereignisfall – insbesondere bei einem länger andauernden Stromausfall mit Ausfall der Telekommunikationsmittel - wird die Gemeinde einen Notfalltreffpunkt einrichten. Wenn Sie in einem solchen Fall Hilfe oder Informationen benötigen, wenden Sie sich an diesen Notfalltreffpunkt.

Notfalltreffpunkt Gemeinde Riggisberg
Gemeindehaus Riggisberg
Vordere Gasse 2
3132 Riggisberg

Wenn der Notfalltreffpunkt in Betrieb genommen wird, erfahren Sie dies via Radio, über Alertswiss oder durch die Signalisation in der Gemeinde.

Alertswiss: Die nationale Alarmierungsplattform
Über die nationale Plattform Alertswiss werden Sie im Ereignisfall von den Behörden alarmiert und laufend informiert. Mit der Alertswiss-App erhalten Sie Alarme, Warnungen und Informationen als Push-Nachricht direkt auf Ihr Mobilgerät.

24.11.2024

Gemeinderatswahlen für die Legislatur 2025 - 2028

Am 24. November 2024 haben die Gemeindewahlen für die Legislatur 2025 - 2028 stattgefunden.

Gewählt in den Gemeinderat sind:

Liste 1, Parteilos Engagiert Riggisberg (PER)

Wittwer-Steiner Sandra, 905
Rolli Micha, 871
Witschi Bruno,  836

Liste 2, SVP Riggisberg

Bürki Michael, 1’079
Zimmermann Adrian, 616
Wälti Gabriela, 589
Rüegsegger Joel Pascal, 557

Nicht gewählt sind

Liste 1, Parteilose (PL) Riggisberg

Marti Urs, 551

Liste 2, SVP Riggisberg

Ammann Paul, 541
Nydegger Sven, 487

Ausmittlungsdetails

Gemeindepräsidium

Stimmen haben erhalten

Bürki Michael, SVP Riggisberg, 662
Wittwer-Steiner Sandra, Parteilos Engagiert Riggisberg (PER) , 404

gewählt ist

Bürki Michael, SVP Riggisberg mit 662 Stimmen.

Michael Bürki bleibt somit wie bisher Gemeindepräsident von Riggisberg.

Ausmittlungsdetail

25.11.2024

Kampagne gegen häusliche Gewalt

Im Kanton Bern rückt die Kantonspolizei drei bis vier Mal täglich wegen häuslicher Gewalt aus. Viel häufiger kommt es zu häuslicher Gewalt, ohne dass Betroffene Hilfe erfahren. Häusliche Gewalt zeigt sich in allen sozialen Schichten und ist auch bei uns im Kanton Bern ein weitverbreitetes Phänomen. Gleichzeitig ist es ein Tabu-Thema und Betroffene wissen oft nicht, an wen sie sich wenden können. Deshalb macht die Gemeinde Riggisberg mit bei der Plakataktion und motiviert so hoffentlichen die Betroffenen von häuslicher Gewalt sich Hilfe zu holen.
 

22.08.2024

Inkrafttreten Erlasse Riggisberg

An der Gemeindeversammlung vom 24. Juni 2024 wurde die Teilrevision der Gemeindeordnung gutgeheissen. Diese Änderung hat das Amt für Gemeinden und Raumordnung am 31. Juli 2024 genehmigt. Die teilrevidierte Gemeindeordnung trat per 1. August 2024 in Kraft.

Der Erlass steht auf unserer Homepage unter Onlineschalter – Reglemente zum Herunterladen bereit.

27.06.2023

Kollektivunterkunft Gurnigelbad, Extrafahrten auch für lokale Bevölkerung

02.12.2022

Gewährleistung eines einwandfreien Winterdienstes

Die Wegmeister der Gemeinde Riggisberg sind stehts bestrebt, einen einwandfreien Winterdienst zu gewährleisten. Damit die Winterdienstarbeiten ohne grössere Beeinträchtigungen durchgeführt werden können und um einen reibungslosen Winterdienst zu garantieren, ist die Gemeinde auf das Verständnis und die Rücksichtnahme der Einwohner*innen angewiesen. Leider wurde in den letzten Jahren mehrfach festgestellt, dass die Durchfahrt der Schneeräumungsfahrzeugen durch abgestellte Fahrzeuge auf Trottoirs erschwert oder verhindert wird. Leider ist es dadurch unseren Mitarbeitern nicht möglich, an diesen "zugeparkten" Stellen den Schnee einwandfrei zu räumen. Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass durch Schneehaufen behinderte oder eingeschlossene Fahrzeuge selbst und auf eigene Kosten vom Fahrzeughalter freigeschaufelt werden müssen. Wir bitten Sie daher inständig, keine Fahrzeuge auf den Trottoirs abzustellen, damit eine einwandfreie Schneeräumung sichergestellt werden kann. Für Schäden an unrechtmässig parkierten Fahrzeugen wird keine Haftung übernommen. Gleichzeitig machen wir darauf aufmerksam, dass die Strassenanstösser für die Schneeräumung im Bereich ihres Strassenanschlusses selbst verantwortlich sind und der Schnee nicht im öffentlichen Bereich abgelagert werden darf.

BAU UND TECHNISCHE DIENSTE RIGGISBERG

01.12.2022

Inkrafttreten Erlasse Riggisberg

Der Gemeinderat hat folgende Erlasse genehmigt:

  • Verordnung betreffend den Schülertransport der Einwohnergemeinde Riggisberg in Kraft seit 01.08.2022.
  • Gebührenverordnung zum Abfallreglement. Inkrafttreten per 01.01.2023
  • Konzept der Gemeinde Riggisberg betreffend Würdigung/Ehrungen herausragender Leistungen. Inkrafttreten per 01.01.2023.

Die Erlasse stehen auf unserer Homepage unter Onlineschalter – Reglemente zum Herunterladen bereit.

11.08.2022

Inkrafttreten Erlasse Riggisberg

An der Gemeindeversammlung vom 22. Juni 2022 wurden folgende Reglemente genehmigt, welche in Kraft getreten sind bzw. treten werden:

  • Änderung Gemeindeordnung (per 1.1.2023)
  • Änderung Schulreglement (per 1.8.2022)
  • Änderung Polizeireglement (per 1.9.2022)
  • Reglement für die Erhebung einer Konzessionsabgabe Stromversorgung (per 01.01.2023)

Der Gemeinderat hat zudem folgende Verordnung genehmigt, welche per 1.1.2023 in Kraft treten wird:

  • Verordnung über das Jugendmitwirkungsrecht

Die Erlasse stehen auf unserer Homepage unter Onlineschalter – Reglemente zum Herunterladen bereit.

30.06.2022

Rätselpfad Riggisberg

Ein wunderschöner Rätselpfad mit spannenden Rätseln für Jung und Alt gibt es ab Juni 2022 in Riggisberg, Die Rätseltour können Sie mit Ihrer Familie oder mit Freunden unternehmen. Dabei knobeln Sie um die Wette. Die kleinen Kinder (ab ca. 2 Jahren) können Bauer Alfred helfen, seine Tiere wieder einzufangen, die ausgebrochen sind. Grössere Kinder, Jugendliche und Erwachsene begleiten und unterstützen Detektiv Tom bei seiner Arbeit. Auch gibt es verschiedene andere Rätsel zu lösen und es ist für jede Altersgruppe etwas Spannendes dabei. Lassen Sie sich überraschen!

Flyer/Infos zum Rätselpfad

Laufblatt kleine Kinder

Laufblatt Kinder, Jugendliche und Erwachsene

Lösungsblatt Rätselpfad

 

webcontact-2018.riggisberg@itds.ch